Glaubenssätze: Ein (angebliches) NLP Master Practitioner Thema – Teil 1
- Florian Stotz
- vor 2 Tagen
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Die Veränderung Deines Fokus innerhalb Deiner Glaubenssätze verändert Deine Realität.
In meiner Vergangenheit habe ich von meinem Bekannten namens Chris Mulzer viel lernen dürfen. Ich bin heute noch froh darüber, dass ich durch Chris das Modell des NLP kennenlernen konnte. In der ein oder anderen persönlichen Begegnung mit ihm habe ich wertvolle Impulse erhalten. Interessant finde ich, dass Chris einmal davon erzählte, dass manche NLP-Trainer in ihren Workshops eine „Seitengeschichte“ aufmachen, welche die Begründung enthält: „Warum Du nicht zu Chris Mulzer gehen solltest“. Spannend, wo doch Chris selbst ein guter Freund von Richard Bandler, einem Gründer des NLP, ist und einen großen Beitrag zur Verbreitung des Modells des NLP beigetragen hat. Mir zeigt dieses Verhalten, dass manche NLP-Trainer wohl eine Unsicherheit gegenüber ihm haben. Ich selbst bin mir dem Wert meiner Einzeltrainings und Workshops bewusst, weswegen ich Chris und seine gute Arbeit durchaus erwähnen und loben kann. Jeder Trainer arbeitet am Ende auf seine Art und Weise. Chris formulierte ungefähr einmal den folgenden Satz: „Verändere den Fokus innerhalb Deiner Glaubenssätze und Du veränderst die Realität. Damit verändert sich Dein Leben und Du wirst alles für Dich möglich machen“. Heute geht es um dubios teure NLP-Anbieter, Glaubenssätze aus dem NLP und warum NLP für Dich einfach zu lernen ist.
Das Modell des NLP: Vollmundige Versprechen von NLP-Anbietern für gut bezahltes Geld
Ich finde es sehr interessant, wie viel Geld sich mit dem Modell des NLP verdienen lässt. Mittlerweile werden die einfachsten NLP-Techniken und Konzepte zu teuren Preisen verkauft. Ein Beispiel gefällig? Wenn Du Dir von Klaus Grochowiak die Bücher „NLP Practitioner“ und „NLP Master Practitioner“ kaufst, studierst und beispielsweise die enthaltenen Übungen mit Freunden übst, hast Du ein kompaktes Verständnis von NLP. Wenn Du zusätzlich die Flexibilität besitzt dieses Wissen aktiv in Deinem Leben anzuwenden, kannst Du Dir wahrscheinlich die meisten NLP-Ausbildungen in Deutschland sparen. Meistens werden Dir in NLP-Ausbildungen folgende Elemente nähergebracht:
Sensory Acuity
Submodalitäten und Submodalitätenveränderungen
Ankern und Ressourcenaktivierung
Teile-Arbeit und Six-Step-Reframing
Meta-Modell
Milton Modell
Time Line
Re-Imprinting
Fast Phobia Cure
Einführungen in Hypnose
Mit einem Vortrag, ein paar Gruppenübungen und Vorführungen ist schnell ein Tag zu einem der aufgelisteten NLP-Elemente gefüllt. Die wenigsten NLP-Workshops haben zum Abschluss eine Integrationstrance am jeweiligen Tag oder vermitteln das Format des Drug of Choice. Ich habe mich zu Beginn an den Konzepten von Richard Bandler und Chris Mulzer orientiert. Mit der Erzähltechnik der Nested Loops Wissen in passenden Geschichten zu verpacken, eine Demonstration zu machen, die Workshopteilnehmer in Übungsgruppen mit Übungen zu schicken, daraufhin mit der Erzähltechnik der Nested Loops die passenden Geschichten zu schließen und eine Integrationstrance am Abend zu machen sprach mich bisher am meisten an.
Es gibt viele Anbieter, die Elemente des NLP für gutes Geld verkaufen wollen. Ethisch fragwürdig ist es für mich dann, wenn Coaches damit werben, die Lösung auf alles zu haben, und sich daran beteiligen, traumatisierte Menschen wie in Sekten auszunutzen und dabei noch zu glauben, etwas bedeutungsvolles für diese Menschen zu tun. Die meisten NLP Practitioner Ausbildungen haben beispielsweise Preise von 2000 Euro aufwärts. Aus dem Zen-Buddhismus stammt die Haltung, das Zen nicht mit der Absicht auf Almosen auszuüben, sondern aus einem offenen Herzen heraus etwas Gutes für die Welt zu tun. Um selbst innerhalb unserer Kultur überleben zu können ist es selbstverständlich nötig Geld zu verdienen. Die Frage ist allerdings: „Wie viel Geld verdiene ich mit dem Wissen, welches ich vermittle, und ist der Preis auch stimmig?“.
Mein Vater sagte einmal, dass viele Trainer wunderbare Sachen erzählen können und nur so lange großzügig sind, wie sie selbst am meisten davon profitieren. Seine ehrliche und herausfordernde Art gegenüber Menschen, die viele wunderbare Sachen erzählen können, aber sonst nicht viel "auf der Kette haben" wie er sagen würde, habe ich zu einem gewissen Grad liebend gerne für mich als Haltung übernommen. Ich behaupte, ein Mensch von dem viele Menschen auch in seiner Abwesenheit positiv reden, ist jemand der einige interessante Fähigkeiten und Haltungen mitbringt. Bis heute lerne ich noch viel von meinem Vater. Durch meine Mutter lernte ich vor allem was bedingungslose Liebe bedeutet. An dieser Stelle möchte ich meinen Eltern dafür von Herzen Danke sagen.
Aus den zuvor genannten und anderen Gründen dachte ich mir ursprünglich, dass ich Dir als Leser viele NLP-Techniken und Konzepte in meinem Blog kostenlos zur Verfügung stelle. Mit Mitteln wie Chat GPT in unserem heutigen Zeitalter kannst Du aktiv und selbstständig bestimmte Wissenslücken beim Studieren meiner Artikel schließen. Ein Kriterium, mit dem ich den Wert meiner Einzeltrainings und Workshops bewerte ist, ob ich Deine Erwartungen an mich übertreffe und Dir mehr gebe als Du von mir erwartet hast. Ein weiteres Kriterium ist, ob ich in Dir mit meinen Fähigkeiten intensive Impulse für Deine Lebensveränderungen erzeugt habe. Es gibt aus meiner Sicht genügend Elemente, die nicht im Modell des NLP enthalten sind. Für die erfolgreiche Arbeit mit Traumatisierungen greift aus meiner Perspektive das Modell des NLP allein viel zu kurz. Das Thema der Traumatisierungen und deren Heilung ist achtsam zu behandeln und erfordert meist mehr Wissen als nur stumpf ein NLP-Format wie das Re-Imprinting oder Change-History anzuwenden. Denn auch der Anwender der Formate spielt eine große Rolle. Zu erkennen, dass ein Mensch kurz davor ist, zu stark in eine alte Traumatisierung "hineinzugehen", bedarf auch einer geeigneten Intervention um beispielsweise eine Re-Traumatisierung zu vermeiden.
Viele Elemente des NLP lebst Du mit Sicherheit schon in Deinem Alltag. Beobachte doch einmal was passiert, wenn Du mit guten Freunden unterwegs Zeit verbringst und ihr gemeinsam in einem gleichen Schritttakt durch die Welt schreitet. Dieser Prozess wird im NLP auch "Pacing" (auch: angleichen, anpassen) genannt. Vielleicht ist es Dir schon einmal passiert, dass Du mit einem Dir wichtigen Menschen zusammen Essen warst, und nachdem Du das Wasserglas gegriffen und daraus getrunken hast, Dein Gegenüber danach das Gleiche gemacht hat. Dieser Prozess wird im NLP auch "Leading" (auch: führen) genannt. Damit sind Pacing und Leading normale Phänomene der zwischenmenschlichen Kommunikation. Du wirst doch wohl nicht schon unerhörter Weise bereits Elemente eines NLP Practitioners können? Durch das Lesen meiner Artikel wirst Du feststellen, dass das Modell des NLP einfach zu erlernen ist.
Was sind Glaubenssätze und wie wirken sich Glaubenssätze auf Dein Leben aus?
Das Wort der Glaubenssätze lässt sich auch durch das Wort Überzeugungen ersetzen. Damit sind Glaubenssätze die Überzeugungen darüber, wie unsere Welt funktioniert, wer wir glauben zu sein und was für uns möglich ist. Glaubenssätze wirken wie Wahrnehmungsfilter und bestimmen unter anderem, welche Informationen Du in Deinem Leben beachtest und ausblendest. Die Funktion von Glaubenssätzen ist unter anderem, dass sie Dein Modell von der Welt stabilisieren und Dir Orientierung für Dein Leben schenken. Gleichzeitig legen Glaubenssätze teilweise fest, wie Du Dich verhältst, welche Fähigkeiten Du entfalten kannst und welche Entscheidungen Du in Deinem Leben triffst. Oftmals wirken Deine Glaubenssätze wie selbsterfüllende Prophezeiungen in Deinem Leben. Eine selbsterfüllende Prophezeiung ist das Eintreten eines Ereignisses in Deinem Leben, welches Du ursprünglich befürchtet oder erwartet hast. Glaubenssätze sind meist der Dreh- und Angelpunkt der menschlichen Psyche. Die Veränderung von Glaubenssätzen kann große Auswirkungen auf Dein Leben haben.
In einem meiner Trainings hatte eine Frau einmal ein Problem damit, einen Partner zu finden der sie liebevoll behandelt. Immer wieder geriet sie in Beziehungen mit Männern, die sie herabwürdigend behandelten. Ihr Wunsch war, dass sie endlich den Partner fürs Leben findet und der sie liebevoll behandelt. Würde ich diesen Wunsch aus mit dem Modells des NLP nun blind erfüllen wollen, wäre ich auf dem Holzweg. Einer meiner Lehrer hatte die Haltung: "Gib den Leute nicht was sie wollen, gib den Leuten was sie brauchen". Deswegen behaupte ich in einigen Fällen, dass das Modell des NLP allein für bestimmte Themen zu kurz greift. Im weiteren Gesprächsverlauf teilte sie mir indirekt mit, dass sie nicht liebenswert sei. Als ich sie fragte: „Empfindest Du Dich selbst als liebenswert?“ stiegen ihr die Tränen in die Augen. Alles, was ich dann tat, war ihr den Raum zu geben den sie in diesem Moment für sich benötigte. Sie erzählte mir dann davon, dass ihre Mutter sie in jungen Jahren verlassen hat. Weiterhin glaubte sie, dass sie der Grund gewesen ist, weswegen ihre Mutter gegangen sei. Im weiteren Verlauf unterstütze ich diese Frau bei der Integration des Themas. Erst zum Ende hin nutzte ich einige Werkzeuge aus dem Modell des NLP. Ein paar Monate später kam sie überglücklich auf mich zu und hatte endlich einen Mann an ihrer Seite, der sie liebevoll behandelte.
Wie Du siehst, schlummert in manchen limitierenden Glaubenssätzen das Potenzial, Dich selbst in Deinem Leben zu sabotieren und Dir selbst überflüssig Steine in den Weg zu legen. Seitdem ich eine lange Zeit im Schwabenland unterwegs war und mit der Kehrwoche in Kontakt kam, entdeckte ich auf einer anderen Ebene die Freude beim Wegfegen von Steinen auf Gehwegen. Zu sehen, wie Menschen vor meinen Trainings waren, und wie positiv diese Menschen nach einer gewissen Zeit strahlen, ist einer der größten Löhne meiner Berufung, die mich innerlich antreibt weiter zu wachsen und Leid in Freude zu wandeln.
Welche Arten von Glaubenssätzen gibt es?
In der nachfolgenden Liste stelle ich Dir drei Arten von Glaubenssatzstrukturen vor. Wenn Du es Dir zu Gewohnheit machst, genau hinzuhören, wenn Du im Alltag Worte sprichst, kannst Du schon heute den ersten Kontakt mit Deinen eigenen limitierenden Glaubenssätzen herstellen. Dafür brauchst Du definitiv keine Coaches, Trainer oder Therapeuten. Ich glaube, dass kannst Du eigenständig schaffen. Anbei drei Arten von Glaubenssatzstrukturen:
Glaubenssätze in Bezug auf die Ursache und ihre vermeintliche Wirkung
Eine mögliche Struktur: „Weil ich …, bin ich …“
„Weil ich im Meeting nervös war, werde ich die Beförderung nicht bekommen“
„Weil meine Eltern mich kritisiert haben, bin ich nichts liebenswert“
„Weil ich einmal enttäuscht wurde, darf ich niemanden mehr vertrauen“
Glaubenssätze in Bezug auf die Bedeutung
„Dass ich ... bin, bedeutet …“
„Das ich arbeitslos bin bedeutet, dass ich im Leben versagt habe“
„Das ich Fehler mache bedeutet, dass ich dumm bin“
„Das ich verlassen wurde bedeutet, dass mich niemand mag“
Glaubenssätze in Bezug auf die Identität
„Ich bin ...“, „Wenn ich ... will, dann ...“
„Ich bin ein Pechvogel. Warum damit anfangen, mir gelingt eh nichts“
„Ich bin nicht gut genug, um erfolgreich zu sein“
„Wenn ich Liebe will, dann muss ich mich für andere aufopfern“
Was ist ein Kernglaubenssatz und ein Glaubenssystem?
An dieser Stelle möchte ich noch die Kernglaubenssätze und das Glaubenssystem erwähnen. Die Kernglaubenssätze sind die tiefsten und grundlegendsten Überzeugungen über Dich selbst, andere Menschen und Deine Welt. Meistens lassen die Kernglaubenssätze weitere mit dem Kernglaubenssatz oberflächlichere Glaubenssätze entstehen. Daraus bildet sich aus einem ursprünglichen Kernglaubenssatz ein ganzes Geflecht mit weiteren Glaubenssätzen. Es kann auch mehrere Glaubenssysteme geben, die sich gegenseitig verstärken oder schwächen. Dieses ganze Geflecht wird als Glaubenssystem bezeichnet.
In meinen Trainings und Workshops widme ich mich unter anderem dem Auflösen von limitierenden Kernglaubenssätze, um ganze Glaubenssysteme zum Kollabieren zu bringen. Weiterhin installiere ich Dir beflügelnde Glaubensstrategien für ein glücklicheres und selbstbestimmteres Leben. Schließlich sollten Lösungen so gut es geht auf der Ebene des Ursprungs erfolgen und weniger auf oberflächlichen Ebenen. Beispielsweise kannst Du Deine Knieschmerzen immer wieder mit Pferdesalbe am Abend einreiben. Wenn die Ursache allerdings ein falscher Laufstil beim Joggen ist, solltest Du Dir lieber einen korrekten Laufstil beim Joggen antrainieren, damit es überhaupt nicht erst zu Knieschmerzen nach dem Joggen kommt.
Welche Übungen kannst Du für Dich schon jetzt zur Glaubenssatzveränderung nutzen?
Eine mögliche Übung habe ich Dir bereits im vorherigen Text dieses Artikels genannt. Eine weitere Übung ist es, wenn Du Dir ein Blatt Papier und einen Stift schnappst. Als nächstes schreibst Du mit dem Stift auf dem Papier auf, was Du von Dir glaubst und was Du von Dir selbst denkst. Wenn Du Dich später zum Einschlafen in Deinem Bett befindest und Du Deine Augen bereits geschlossen hast, sagst Du zu Dir selbst: „Ich werde morgen die Worte, die ich mit dem Stift auf das Papier geschrieben habe, mit einer neuen und frischen Perspektive betrachten“. Am nächsten Tag schnappst Du Dir das Blatt Papier und liest mit einer frischen Perspektive, was Du am Tag zuvor mit dem Stift auf dem Papier notiert hast.
Eine kurze Erläuterung zu der Übung: Kurz vor dem Einschlafen ist der Zugang zu Deinem Unterbewusstsein meist viel offener. Über den Alltag sorgt Deine kritische Instanz mit Deinem Alltagsbewusstsein dafür, dass Dein Unterbewusstsein vor bestimmten Elementen "geschützt" wird. Es ist damit also ein Irrglaube, dass das Unterbewusstsein manchmal "offen" und manchmal "geschlossen" ist. Dein Unterbewusstsein ist auch im Alltag Dein ständiger Begleiter. Der obige Satz vor dem Einschlafen ist eine sogenannte Autosuggestion. Eine Autosuggestion ist eine Suggestion die Du selbst zu Dir im Kopf denkst oder aussprichst. Viele Profisportler bedienen sich der Macht der Autosuggestionen um innere Ressourcen (auch: Energie) zu aktivieren. Dies ist ein möglicher Bestandteil zur Ressourcenaktivierung im NLP. Manche Menschen reden beständig mit einer negativen Stimme in ihrem Kopf mit sich selbst. Diese negativen Stimmen, die letztendlich Gedanken und damit unausgesprochene Worte sind, wirken wie Autosuggestionen im Kopf. Die inneren Stimmen die Du im Kopf haben kannst werden im NLP als interner Dialog bezeichnet. Was meinst Du passiert mit Deinem Gesamtzustand, wenn Du in Deinem Kopf beständig in einem kritischen Ton mit selbst sprichst? Sei an dieser Stelle bitte achtsam mit Dir selbst, denn diese inneren Stimmen stammen oft von anderen Menschen aus Deiner Vergangenheit. Wenn Du mehr zum internen Dialog erfahren willst, dann klick hier um zu meinem Artikel über den internen Dialog zu gelangen. In meinen Trainings und Workshops geht es unter anderem auch darum, eine Stille in Deinem internen Dialog zu erzeugen und in Deinem Leben zu generalisieren (auch: zu verallmeinern).
Eine letzte Übung für diesen Artikel ist das Format der „magischen Frage“ die von Klaus Grochowiak stammt. Wie Du bis hierhin erfahren konntest, stellen Glaubenssätze in der Regel eine Behauptung auf, ohne genau anzugeben, woher dieses Wissen eigentlich stammt. Eine wichtige Frage laut Klaus Grochowiak um den „Glaubenssatz hinter dem Glaubenssatz“ zu finden, soll laut ihm die Frage: „Woher weiß ich das?“ sein. Wenn Du einen Glaubenssatz ausfindig gemacht hast, stellst Du Dir erneut die Frage: „Woher weiß ich das?“. Das NLP-Format zur Glaubenssatzauflösung ist wie folgt:
Lenke als erstes Deine Aufmerksamkeit auf den Glaubenssatz, dessen dahinter liegenden Glaubenssatz Du hinterfragen möchtest
Stell Dir nun selbst die Frage: „Woher weiß ich das?“ bzw. „Woher weiß ich, dass ...?“
Nimm Dir ein Blatt Papier, einen Stift und notiere auf dem Papier die Antwort
Diese Antwort kannst Du mit den Fragen aus Schritt zwei weiter hinterfragen, um einem möglichen Kernglaubenssatz auf die Schliche zu kommen
Mit diesem Wissen hast Du laut einigen Menschen bereits NLP Master Practitioner wissen erworben. Noch ein paar weitere Artikel und Du kannst Dich selbst zum NLP Master Practitioner zertifizieren. Damit sparst Du Dir in Hinblick auf teure Papiere, auch Zertifikate genannt, eine Menge an Geld. Richard Bandler und John Grinder haben damals schließlich auch erst das Modell des NLP erfunden und auf Basis dessen Zertifikate ausgestellt. Wie so oft zählt eher das Kriterium: „Das Ergebnis zählt“ und weniger die Menge an Zertifikate an der eigenen Wand. Im nächsten Artikel fliegen wir gemeinsam in höhere Sphären im Himmel der Glaubenssätze. Ich wünsche Dir bis dahin viel Erfolg bei Deiner Glaubenssatzarbeit.
Bis zum nächsten Mal und Danke für Deine Zeit,
Dein Florian 🌈
Kommentare