Vier Schlüssel meiner Berufung für Deine innere Wandlung
- Florian Stotz
- vor 2 Tagen
- 9 Min. Lesezeit
Vier Modelle meiner Arbeit mit dem Unterbewusstsein und Deiner Wandlung.
In diesem kurzen Artikel findest Du eine kleine Menge meiner Modelle mit denen ich Arbeit. Im Verlaufe meiner Jahre habe ich die unterschiedlichsten Erfahrungen mit Zen, NLP, Yoga, Schamanismus, Psychologie und Psychotherapie sowie anderen Wissensgebieten sammeln können. Meistens bin ich auf die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen gestoßen, wenn ich mich mit diesen Wissensgebieten nicht auseinandergesetzt habe und einfach nur im Zazen saß. Heute gebe ich Dir in einen Einblick in vier Modelle, die ich beständig in meinen Trainings und Workshops mit einfließen lasse.
Modell Nummer 1: Das ZENT-Modell
Das Wort ZENT steht für die Abkürzung: Zen Embodied Nested Tales. Im Laufe der Jahre habe ich in meiner Arbeit mit anderen Menschen festgestellt, dass viele Menschen zwar rational eine Veränderung im eigenen Leben möchten, jedoch irrational diese Veränderung auch gleichzeitig ablehnen. Aus meiner Erfahrung heraus hängt dies mit dem Verstand und dem innewohnenden Ego zusammen. Unter dem Ego verstehe ich unter anderem, dass dies ein Bestandteil der kritischen Instanz Deines Alltagsbewusstseins ist. Die kritische Instanz will unter anderem verhindern, dass Dich neue Veränderungen in Deinem Leben an alten Schmerz aus unverarbeiteten inneren Wunden erinnern. In der Psychotherapie wäre der passende Begriff Trauma bzw. die Traumata Deiner Vergangenheit, wobei in der Psychotherapie noch genauer definiert wird, um was für eine Art von Traumatisierung es sich handelt. Dies ist nur ein kleiner Aspekt des Egos, denn es gibt viele weitere Möglichkeiten wie unbewusste Ängste, die nicht mit einem Trauma in Relation stehen und die eine Rolle spielen können.
Wenn ich als Trainer mit anderen Menschen mögliche Lösungen für ihre Problemen erarbeitet habe, wurden diese möglichen Lösungen am Ende immer wieder mit Begründungen, warum das nicht geht, abgelehnt. Im Modell des NLP existiert die Erzähltechnik der Nested Loops. Ursprünglich erkannte Richard Bandler diese Erzähltechnik bei Robert Anton Wilson, der unter anderem Autor der Buches "Der neue Prometheus" ist. Letztendlich besteht die Erzähltechnik der Nested Loops darauf, dass Du eine Geschichte erzählst und plötzlich unterbrichst. Das plötzliche Unterbrechen ist weniger eine Pause als das Öffnen einer weiteren Geschichte. Die kurze Unterbrechung und der Wechsel in eine neue Geschichte wirkt wie eine kleine Konfusion für die kritische Instanz Deines Alltagsbewusstseins. Während Deine kritische Instanz sich noch fragt, wie die zuvor geöffneten Geschichten wohl zu Ende gehen werden, folgt Dein Unterbewusstsein weiterhin dem Erzählstrang der Nested Loops Erzähltechnik. Dasselbe wiederholst Du mit der neu geöffneten Geschichte, und fährst mit diesem Prozess solange weiter bis Du drei offene Geschichten hast. Auf der tiefsten Ebene, in diesem Fall der vierten Erzählebene, verpackst Du dann beispielsweise eine Botschaft. Danach schließt Du alle geöffneten Geschichten von unten nach oben.
Das ist jenes "Mysterium" der symmetrischen Nested Loops. Symmetrisch deshalb, weil die offenen Geschichten unter anderem in der Mitte von unten nach oben wieder geschlossen worden sind. Mit Hilfe der Erzähltechnik der Nested Loops kannst Du unter anderem bestimmte Botschaften auf der tiefsten Ebene hinterlegen. Beim Schließen der Geschichten vervollständigst Du alle Informationen und beim Schluss der letzten Geschichte schiebst Du eine große Informationseinheit in das Unterbewusstsein Deines Zuhörers. Mit Hilfe des ZENT-Modells vermittle ich Dir auch Wissen und beschleunige Dein Lernen im Leben. Die Impulse meiner Geschichten schaffen mehr Bewusstheit und öffnen den Weg für einen tiefgreifenden inneren Wandel. Meist wirst Du über Tage, Wochen und sogar Monate tiefgründige Erkenntnisse sammeln und Veränderungsprozesse erleben.
Im Laufe meiner Jahre als Trainer habe ich die Technik der Nested Loops erweitert. Beispielsweise arbeite ich nicht nur mit einzelnen Geschichten, sondern wandle manche Geschichten auch zu Metaphern um. Eine Metapher ist eine Geschichte, die auf einer weiteren Ebene noch eine andere Bedeutung hat. Beispielsweise handelt es sich bei dem Wort "Bank" um eine Ambiguität. Eine Ambiguität hat für ein Wort mindestens noch eine weitere Bedeutung. Ob Du als Leser jetzt an eine Bank zum Geldabheben, oder an eine Bank im Park gedacht hast weißt nur Du. So haben auch Metaphern eine weitere Ebene, welche direkt mit dem Unterbewusstsein kommuniziert. Im Rahmen von Metaphern gibt es isomorphe und homomorphe Metaphern. Vor allem die isomorphen Metaphern haben einen therapeutischen Nutzen. Ich persönlich habe so lange geübt bis ich Elemente wie Submodalitäten, embedded commands (eingebettete Suggestionen in Geschichten), analoges markieren (hebt bestimmte Worte durch die Tonalität Deiner Stimme hervor und erschafft dadurch Suggestionen und einen zweiten Erzählstrang in der Geschichte), offenen Loops (offene Geschichten), Degressionen (tieferes erzählen einer Geschichte mit Rückkehr zu dieser Geschichte selbst), generativen Techniken, Future Pacing, Ankertechniken und vieles mehr gleichzeitig beim Erzählen von Metaphern in einem Nested Loops Konstrukt von 26 geöffneten Geschichten an einem Tag wieder symmetrisch geschlossen habe. Dein Unterbewusstsein kann diesem Erzählstrang folgen, während Deine kritische Instanz schon längst aufgegeben hat und sich meinen indirekten Suggestionen für Deine Persönlichkeitsentwicklung längst hingegeben hat.
Im Rahmen des Zens bin ich auf weitere sehr tiefgreifende Techniken gestoßen, welche ich in das Netz meiner Erzähltechniken mit eingewoben habe. Diese tiefgreifenden Techniken konnte ich nur dadurch erkennen, weil ich in einem Zustand des Zens genau darauf geachtet habe, was Zen-Meister eigentlich machen, wenn sie ihren Zen-Schülern zum Zustand des Zens verhelfen wollen. Damit arbeite ich nicht nur mit Deinem Unterbewusstsein, sondern führe Dich auch in den ersten Kontakt mit höheren Bewusstseinszuständen, damit Du das Superbewusstsein (auch: Samadhi) für Dich erfahren kannst. Wenige Menschen, die diesen Zustand einmal für sich erfahren durften, beschreiben ihn als den eindrucksvollsten, tiefgründigsten und schönsten Moment ihres Lebens. Als Zen-Schüler will ich vor allem mehr Harmonie in unsere Welt bringen. Ich behaupte, wir befinden uns schon in einer Art von Himmel. Doch viele Menschen machen sich entweder selbst das Leben zur Hölle, oder andere Menschen sorgen dafür, dass für manche Menschen das Leben zur Hölle wird. Diesen Wahnsinn will ich, wo auch immer ich im Leben unterwegs bin, mit Bewusstheit begegnen und auflösen.
Wie Du siehst, ist das Modell des ZENT weit mehr als seine Einzelteile. Für mich waren die Ansätze aus dem Modell des NLP nicht genug und ich stellte mir die Frage: "Wie kann ich meine Techniken weiter verfeinern und noch effizienter machen". Denn Hand auf Herz, wenn ein Zen-Meister Dich im geeigneten Zustand wiederfindet, braucht es manchmal nicht mal ein Wort und Du landest in dem Zustand des Zens. Das ist aus meiner Perspektive eine wahre Meisterschaft von Lehre. Im Gegensatz dazu scheint ein großer Teil der westlichen Psychotherapie wunderbare Erklärungsmodelle für verschiedene Geisteszustände zu haben. Jedoch zeigt der Zustand unserer westlichen Kultur deutlich, dass der meiste Erfolg der Psychotherapie deutlich limitiert ist.
Ein Zen-Meister nimmt in der Regel Deinen Geisteszustand so wie er ist. Wenn Dein Geisteszustand einem Glasschloss gleichen würde, nimmt der Zen-Meister einen Stock und zerschlägt das Glasschloss. Denn der momentane Geisteszustand, den Du hast, lässt sich in westlichen Fachbegriffen als Trancezustand beschreiben, und ist wandelbar. Damit ist bewiesen, dass Du Selbst nicht Dein gegenwärtiger Zustand bist. Ich habe mir angewöhnt, des Öfteren mit provokativen Aussagen genau das zu tun: Glasschlösser zu zerschlagen und daraufhin in dem daraus entstehenden Zustand der Konfusion Deinem Bewusstsein eine für Dich stimmige Richtung zu geben. Wenn Du bisher gelesen hast und ein Interesse an Zen gewonnen hast, möchte ich Dich auf die Werke von Eihei Dōgen, Kodo Sawaki, Bodhidharma und Huang Po aufmerksam machen.
Modell Nummer 2: Das ESR-Modell
Wie Du bereits bemerkt hast, steckt eine ganze Menge hinter den Modellen, die ich anwende. Ich teile mit Dir ganz offen, was ich auf dem Weg meiner Berufung anwende. Manchmal erzähle ich nur von meinen eigenen Erkenntnissen und es kam schon dazu, dass sich alte Kindheitstraumata von anderen Menschen wie von selbst aufgelöst haben. Als ich analysierte, was ich unbewusst in solchen Momenten unter anderem gemacht habe, entstand unter anderem die Advanced Fast Phobia Cure. Einige NLP-Trainer können bisher noch nicht erklären, was dazu führt, dass die Fast Phobia Cure überhaupt so erfolgreich führt. Ein ordentliches Studium mit offenen Sinnen von der Arbeit Milton H. Ericksons würde allerdings genau zur Beantwortung dieser Frage führen. Dies sind unter anderem Elemente, die ich in der Ausbildung meiner zukünftigen NLP-Trainer miteinfließen lasse.
Vor allem möchte ich zu einem späteren Zeitpunkt auch westlichen Psychotherapeuten mein aus der Advanced Fast Phobia Cure erweitertes Modell der Advanced Fast Trauma Cure vorstellen. Mit diesem Modell werden bewusste, oder unbewusste, Traumata in die Lebensgeschichte einer traumatisierten Person sanft und vollständig integriert. Da ich eine lange Zeit in meinem Leben selbst viele intensive Traumatisierungen erlitt, und durch deren eigenständige Auflösung mit dem Zen begegnete, konnte ich tiefgründige Erkenntnisse und Fähigkeiten entdecken, um ein unbewusstes Trauma überhaupt bewusst zu machen, sanft zu verarbeiten und vollständig zu integrieren. Ich bin jeden Tag aufs Neue davon begeistert, wie Milton H. Erickson seine Patienten behandelte und bin davon überzeugt, dass dies eine Grundhaltung als Psychotherapeut sein sollte. Hin und wieder bin ich durch Bekannte bei tollen Abenden hin und wieder in Kontakt mit Psychotherapeuten gekommen. Ich finde es spannend, wie Menschen die mehr mit sich selbst beschäftigt sind und brav auswendig gelernte Theorie aufzählen können, davon überzeugt sind andere Menschen geistig heilen zu können. Ich spreche von geistig, weil die Seele immer heil ist, lediglich die Dimensionen des Geistes, der Gefühle und des Körpers können schmerzhaft auf der Seele liegen. Umso erfreulicher ist es, wenn es auch erfolgreiche Psychotherapeuten gibt, die für ihre Patienten tatsächliche Heilung ermöglichen können.
Auch wenn die bisher genannten Modelle eine Rolle bei der Auflösung des Egos spielen, kommen wir noch kurz zum eigentlichen Modell, um das es jetzt gehen soll, dem ESR-Modell. Das ESR-Modell ist ein Modell zur achtsamen Auflösung innerer Limitierungen. Diese Limitierungen können störende Gedanken, alte Emotionen oder unbewusst einschränkende Verhaltensweise sein, welche oft wie ein Nebel über der Seele liegen und Dein Wachstum oftmals stören und einschränken. Ein großer Teil, der in dem ESR-Modell innewohnt, sind meine Fähigkeit im Moment zu sein, zu erkennen, was das Thema ist, und mit geeigneten Mittel im Weltbild der anderen Person einen stimmigen Impuls zum Wandel zu geben.
Modell Nummer 3: Das FAS-Modell
Die Buchstaben FAS dieses Modells stehen für: Fractal Analysing System. Das FAS-Modell dient dazu, hinderliche Muster bei meinem Gegenüber zu erkennen und zu deren Ursprüngen zu gelangen. Um zum Ursprung eines hinderlichen Musters zu kommen, bediene ich mich unter anderem an der Hypnose und induziere geeignete Trancezustände. Am Ursprung angekommen, wird das unbewusste Thema, welches zum hinderlichen Muster im Alltag führt, ans Bewusstsein gebracht und aufgelöst. Jeder Gedanke, jede Emotion und jedes Verhalten gibt mir einen Hinweis auf den Gesamtzustand eines Menschen im jeweiligen Moment und genau damit arbeite ich. Meine Behauptung, unter anderem auf Basis der Beschäftigung von alten Aufnahmen Milton H. Ericksons, geht sogar so weit, dass dies einer der Kernkompetenzen von Milton H. Erickson gewesen ist.
Modell Nummer 4: Das ITA-Modell
Die Entstehung des ITA-Modell basiert erneut auf verschiedenen Pionieren meinen eigenen Erfahrungen und damit verbundenen Erkenntnissen. ITA steht dabei für Imaginative Traumaufstellung. Hierzu zählen unter anderem Richard Schwartz, Bert Hellinger, Robert Johnson und Carl Gustav Jung. Ein weiter, für mich am meisten übersehenen und wichtigen Persönlichkeiten, welche unter anderem das Modell des NLP ebenfalls beeinflusst hat, ist Fritz Perls (geb. 1893, verst. 1970). Fritz Perls ist der Begründer der Gestalttherapie und war ein Arzt und Psychiater. Er promovierte in Medizin in Berlin. Sein Ansatz verband Psychoanalyse, Existenzialismus, Körperarbeit und eine dialogische, oft provokative Begegnung mit seinen Klienten.
Fritz Perls sprach davon, dass ein "offenes Gestalt-Problem" oder eine "Gestalt" erst dann geschlossen werden kann, wenn die unerledigten Emotionen, Verhaltensweisen und Gedanken, die damit verbunden sind, bewusst erlebt, ausgedrückt und integriert werden. Damit sagt er sinngemäß: "Gestalten schließen sich nicht durch Nachdenken, sondern durch Erleben". Eine Gestalt im Sinne von Fritz Perls und seiner Gestalttherapie ist ein psychologisches Ganzes, eine wahrgenommene Einheit von Erfahrung. Die Gestalt "ist als Ganzes mehr als die Summe seiner Teile". Du kannst eine Gestalt als eine sinnvolle, abgeschlossene Erfahrungseinheit verstehen. Handelt es sich um eine unabgeschlossene, also offene Erfahrungseinheit, dann spricht man von einem "offenen Gestalt-Problem". Um eine offene Gestalt schließen zu können, ist folgendes bedeutsam:
Kontakt zu eigenen Emotionen herzustellen
Ausdruck geben (z.B. im Dialog, in einer Übung, in Imaginationen oder Träumen)
Bewusstheit über die eigene Verantwortung entwickeln
und damit die Energie freisetzen, die vorher im "offenen Problem" gebunden war
In Bezug auf Träume sagte Fritz Perls oft: "Jeder Teil des Traums ist ein Teil von Dir. Wenn Du ihn verkörperst, sprichst und fühlst, wird die Gestalt vollständig, und das Problem kann sich auflösen". Aus vielen unterschiedlichen Erfahrungen und deren Erkenntnissen habe ich das ITA-Modell entwickelt. Mit Hilfe des ITA-Modells kannst Du bedeutende Träume achtsam verarbeiten, Zugang zu inneren, kraftvollen Ressourcen und Deinen Archetypen gewinnen sowie Deine Imaginationsfähigkeit stärken. Mit dem ITA-Modell kannst Du auch tagsüber durch Deine Imagination bewusst den Zugang zu Deinen Archetypen gewinnen und genau das Lernen was für Dich gerade ansteht. Was Dich im Innersten am meisten bewegt, ist schließlich nur Dir vollständig zugänglich. Damit ist die Imaginative Traumaufstellung ein wertvolles Modell auf Deinem Lebensweg und immer an Deiner Seite bewusst verfügbar.
Gute Modelle leben von ihrer Anwendung und beständigen Erweiterung
Desto näher ein Modell an die Wirklichkeit anknüpfen kann, desto präziser können damit Probleme aus der Wirklichkeit gelöst werden. Im Modell des NLP findest Du viele Elemente, die Dein Leben stark bereichern können. Die Betonung liegt auf können, denn es nützt Dir wenig die Elemente des NLP zu kennen, aber nicht in Deinem Leben anzuwenden. In einem meiner Workshops namens "NLP Leben" geht es darum, Dir die essentiellsten Elemente aus dem Modell des NLP zu vermitteln, die den größten Einfluss auf Dein Leben haben können. Gleichzeitig sorge ich durch hypnotische Programmierungen dafür, dass Du diese essentiellen Elemente auch unbewusst in Deinem Alltag anwendest. So stelle ich sicher, dass das bewusst erlernte Wissen von Dir auch immer dann seine Anwendung in Deinem Alltag findet, wenn Du es am meisten benötigst. Fürs Erste soll dies genügen, um Dir einen Überblick über einige Modelle zu geben, die ich in meiner Berufung bewusst und unbewusst nutze.
Bis zum nächsten Mal und Danke für Deine Zeit,
Dein Florian 🌈
Kommentare